Havemann

Havemann
Havemann,
 
Robert, Naturwissenschaftler und politischer Theoretiker, * München 11. 3. 1910, ✝ Grünheide (Mark) (Landkreis Oder-Spree) 9. 4. 1982; Physikochemiker, seit 1932 Mitglied der KPD, leitete ab 1943 eine Widerstandsgruppe; 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im Zuchthaus Brandenburg-Görden inhaftiert (bis 1945). Danach war Havemann u. a. 1945-47 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin (West) und 1947-64 Professor für physikalische Chemie an der Humboldt-Universität in Berlin (Ost). Endgültig in die DDR übergesiedelt, wurde Havemann 1950 Mitglied der SED und war u. a. 1949-63 Abgeordneter der Volkskammer. Ab 1956 wandelte sich Havemann vom Stalinisten zum Wortführer einer von Intellektuellen getragenen Oppositionsgruppe innerhalb der Partei und beeinflusste mit seinen reformkommunistischen, systemkritischen Ideen eines »demokratischen Sozialismus« besonders in den 70er-Jahren die Herausbildung einer unabhängigen Bürger(rechts)bewegung in der DDR. Er wurde 1964 aus der SED und dem Lehrkörper der Humboldt-Universität, 1966 aus der Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen. Als prominentester DDR-Dissident stand er 1977-79 unter Hausarrest und wurde 1979 wegen angeblichen Devisenvergehen zu einer Geldstrafe verurteilt (am 28. 11. 1989 politisch und 1991 juristisch rehabilitiert); bis zu seinem Tod stand Havemann unter Bewachung des Staatssicherheitsdienstes. - Im 1995 begonnenen »Havemann-Prozess« gegen seine früheren Richter wurde deutlich, dass Prozessablauf und Urteil politischen Vorgaben entsprachen.
 
Werke: Fragen, Antworten, Fragen (1970); Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation (1978); Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie (1980).
 
 
R. H. Dokumente eines Lebens, hg. v. D. Draheim u. a. (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Havemann — ist der Familienname folgender Personen: Florian Havemann (* 1952), deutscher Schriftsteller und Komponist Gustav Havemann (1882–1960), deutscher Violinist und NS Kulturpolitiker Hans Havemann (1887–1985), deutscher Schriftsteller, Journalist und …   Deutsch Wikipedia

  • Havemann — Havemann, Wilhelm, geb. 1800 in Lüneburg; studirte Jurisprudenz, wurde 1822 Lehrer an einem Privatinstitut in Darmstadt, wurde dort, demagogischer Umtriebe wegen, verhaftet, erst nach Wetzlar, dann nach Berlin u. zuletzt nach Köpenick gebracht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Havemann — Havemann, Wilhelm, deutscher Historiker, geb. 27. Sept. 1800 in Lüneburg, gest. 23. Aug. 1869 in Göttingen, studierte in Göttingen die Rechte, wurde 1823 in die demagogischen Untersuchungen verwickelt und nach längerer Hast in Berlin 1825 zu 5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Havemann — Havemann, Wilh., Historiker, geb. 1800 zu Lüneburg, betheiligte sich 1819 bis 22 lebhaft an den Bestrebungen der Burschenschaft, büßte seinen Enthusiasmus 1823 bis zum Ende 1829 im Kerker, gewann alsdann in Hannover durch historische Vorlesungen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Havemann — niederdeutsche Form von Hofmann …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Robert Havemann — Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer Robert Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher C …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Havemann — (* 15. März 1882 in Güstrow; † 2. Januar 1960 in Schöneiche) war ein deutscher Violinist und Leiter der Reichsmusikkammer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Havemann — Wilhelm Valentin Havemann (* 27. September 1800 in Lüneburg; † 23. August 1869 in Göttingen) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Jurastudium 3 Jünglingsbund …   Deutsch Wikipedia

  • Florian Havemann — (* 12. Januar 1952 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachweise 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Katja Havemann — (* 1947; geborene Annedore Grafe) ist eine deutsche Bürgerrechtlerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”